Zen 5: Systematische Erfassung und Bewertung von atemwegssensibilisierenden und -irritativen Arbeitsstoffen

Laufzeit:1/1998 - 12/2001

Ziel:

Die bereits in einem Vorläuferprojekt begonnene Übersicht atemwegssensibilisierender Arbeitsstoffe sollte im Rahmen dieses Projektes unter besonderer Berücksichtigung einzelner Stoffgruppen (Enzyme, Antigene in raumlufttechnischen Anlagen) aktualisiert werden. Die in einer Vielzahl von internationalen wissenschaftlichen Publikationen festgehaltenen Daten zu inhalativen sensibilisierenden und chemisch-irritativen Arbeitsstoffen sollten ausgewertet und übersichtlich dargestellt werden.

Methode:Literaturrecherche, Aus- und Bewertung von Primärliteratur

Ergebnisse:

Eine umfangreiche Liste der atemwegsirritativen Arbeitsstoffe, die 214 Stoffe und Zubereitungen enthält, wurde im Rahmen des ersten Teils der Projekts erstellt und publiziert. In einer weiteren Auflistung wurden sämtliche Arbeitsstoffe erfasst, die in der internationalen Literatur als atemwegssensibilisierend beschrieben wurden. Die Arbeitsstoffe wurden dabei systematisch getrennt nach Chemikalien und Allergenherkunft aus Pflanzen-, Tier-, und Mikroorganismenreich dargestellt. Die Listen der atemwegssensibilisierenden und -irritativen Arbeitsstoffe und die entsprechenden Auswertungen wurden mit anderen, u.a. epidemiologischen Daten zur Erarbeitung eines Leitfadens zum Thema "Prävention arbeitsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen "von der Unterarbeitsgruppe der DGAUM-AG "Arbeitsbedingte Gefährdungen und Erkrankungen der Lunge und der Atemwege" genutzt. Auf der Grundlage der detaillierten Literaturauswertung wurden bereits für Subtilisine und Cellulasen hinsichtlich ihrer atemwegssensibilisierenden Wirkung toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten erstellt.

Veröffentlichungen:

  • van Kampen V, Czuppon AB, Butz M, Baur X: Atemwegsreizende Arbeitsstoffe: Kennzeichnung und Berufskrankheiten-Geschehen.Zbl Arbeitsmed 1998; 48: 34-46
  • van Kampen V, Marczynski B, Baur X: Isocyanatbedingte Gesundheitsrisiken unter besonderer Berücksichtigung präpolymerer Verbindungen - eine Literaturauswertung.Zbl Arbeitsmed 1998; 48 134-143
  • Baur X, van Kampen V: Atemwegssensibilisierende Arbeitsstoffe: Legaldefinition und Berufskrankheitenstatistik. Zbl Arbeitsmed 1998; 48: 442-445
  • van Kampen V, Merget R, Baur X: Übersicht der atemwegssensibilisierenden und -irritativen Arbeitsstoffe.Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 1999; 34: 232-247
  • Marczynski B, van Kampen V, Baur X: Expositionsermittlung und biologisches Monitoring für Diisocyanate und deren Metabolite - eine Literaturübersicht.Zbl. Arbeitsmed. 1999; 49: 2-8
  • van Kampen V, Merget R, Baur X: Occupational airway sensitizers: an overview on the respective literature.Am J Ind Med 2000, 38: 164-218
  • van Kampen V, Papenfuß F, Raulf-Heimsoth M, Düser M, Küter B, Baur, X: IgG-Antikörperverlaufsuntersuchungen in einer Druckerei mit Befeuchterwasser als Antigenquelle. Dokumentationsband der 40. Jahrestagung der DGAUM 2000, 235-239
  • Baur X, van Kampen V: Möglichkeiten und Grenzen in der Prävention von arbeitsbedingten obstruktiven Atemwegserkrankungen.Pneumologie 2000; 54: 32-36
  • Baur X, van Kampen V: Gesundheitsschutz-Regularien für atemwegssensibilisierende Arbeitsstoffe.Zbl Arbeitsmedizin 2000; 50: 128-132
  • Baur X, Sander I, van Kampen V: Aerogene Enzyme sind aggressive berufliche Inhalationsallergene.Dtsch Med Wschr 2000; 125, 912-917
  • van Kampen V, Papenfuß F, Baur X, Küter B, Raulf-Heimsoth M: Vergleich des Erkrankungsrisikos hinsichtlich einer exogen-allergischen Alveolitis durch kontaminiertes Befeuchterwasser bei Beschäftigten in zwei Druckereien.Atemw Lungenkrkh 2001; 27: 351-352
  • van Kampen V, Merget R: Berufliche Atemwegssensibilisierungen durch Subtilisine.Pneumologie 2002;56:182-186

Koordinatorin