Projektkürzel: IPA-70-Schicht
Laufzeit: 01/2010 - 12/2016
Beteiligte Kompetenz-Zentren: alle
Deskriptoren: Arbeitsbedingte Erkrankungen, Prävention, Schichtarbeit, Krebserkrankungen
Anlass / Ziel: Im Jahr 2007 stufte die International Agency for Research on Cancer (IARC) Schichtarbeit, die mit zirkadianen Störungen einhergeht als wahrscheinlich krebserregend beim Menschen (Gruppe 2A) mit Brustkrebs als möglicher Zielerkrankung ein. In Deutschland gibt es erste Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit im Sinne einer Nachtschicht-bedingten Brustkrebserkrankung bei den Unfallversicherungsträgern. Es besteht deshalb ein hoher Beratungs- und Forschungsbedarf, die Auswirkungen von Nachtschichtarbeit und dabei ihre Rolle bei der Entstehung von Brustkrebs näher abzuklären. Dazu wird ein Kompetenz-Netzwerk zur Untersuchung von Schichtarbeit aufgebaut werden, das Wissenschaftler, UV-Träger und weitere Experten mit einbezieht. Ziel ist die Entwicklung von Schichtsystemen, deren gesundheitliche Effekte minimal sind.
Methoden: Aufbau eines Kompetenz-Netzwerkes zu Schichtsystemen, Evaluierung typischer Schichtsysteme und deren gesundheitlicher Wirkung, Einbeziehung des Themas Schichtarbeit in zukünftige epidemiologische Studien.
Rabstein S, Behrens T, Pallapies D, Eisenhawer C, Brüning T: Schichtarbeit und Krebserkrankungen. Zbl Arbeitsmed 2020; Epub ahead of print DOI: 10.1007/s40664-020-00398-3
IPA-Journal 01/2020: Schichtarbeit und chronische Erkrankungen: Stand der Forschung (PDF, 273 kB)
Rabstein S, Burek K, Lehnert M, Beine A, Vetter C, Harth V, Putzke S, Kantermann T, Walther J, Wang-Sattler R, Pallapies D, Brüning T, Behrens T: .Differences in twenty-four-hour profiles of blue-light exposure between day and night shifts in female medical staff. Sci Total Environ 2019; 653:1025-1033 IF: 5.589 DOI: 10.1016/j.scitotenv.2018.10.293