Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Vorlesungen, Seminare, Betriebsbegehungen, Facharztausbildung
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Die Arbeitsmedizinischen Kolloquien werden von der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in Zusammenarbeit mit dem IPA angeboten. Das nächste Kolloquium findet am Mittwoch, den 16.05.2018 um 15:00 Uhr statt. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit jeweils 3 Punkten (Kategorie A) anrechenbar.
In dieser Studie soll die Allergenbelastung in Tierarztpraxen/-kliniken gemessen und die Häufigkeit von Allergien und allergischen Beschwerden bei Tiermedizinischen Fachangestellten, anderen Beschäftigten sowie Tierärztinnen und Tierärzten im Ruhrgebiet erhoben werden.
Das multizentrische Forschungsprojekt sollte das Risiko der UV-Exposition unter besonderer Berücksichtigung beruflicher und außerberuflicher Faktoren auf die Entstehung spontaner Plattenepithelkarzinome der Haut abschätzen.
Mit dem neuen Programm für Ärztinnen, Ärzte und Studierende engagiert sich das Aktionsbündnis für die Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses. Bewerbungsschluss ist der 1. August 2018
Berufliche Allergene quantifizieren - Dialog zwischen Forschung und Praxis. Vom 5. bis 6. Juni findet im IPA das 1. DGUV Fachgespräch "Allergien" statt, das sich dem Austausch von Informationen und Erfahrungen zur Allergenquantifizierung am Arbeitsplatz und in Studien widmet. Denn nur wenn man die Allergieauslöser kennt, können sinnvolle Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Arbeitsmedizinische Kolloquien
Informationen für Studierende
Studie zu Belastungen durch Tierallergene in der Veterinärmedizin
Studie zum Allergierisiko in Tierarztpraxen
Fragen zu Gutachten 0234 302 4511
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote