Wichtige Informationen auf einen Blick
Derzeit werden viele Events wegen der aktuellen Coronakrise abgesagt oder online durchgeführt. Eine Übersicht finden Sie hier.
Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
Licht ist für die Konzentrationsfähigkeit und somit für die Vermeidung von Fehlern und Unfällen am Arbeitsplatz wichtig. Ziel der Studie ist die Verbesserung der Gesundheit der Beschäftigten durch die Umsetzung circadianer Beleuchtungsstrategie.
Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einfluss unterschiedlicher Maskentypen auf die Leistungsfähigkeit und das subjektive Befinden von körperlich und kognitiv arbeitenden Beschäftigten.
2009 wurde aus dem Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA) im Rahmen der Fusion der beiden Dachverbände das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, kurz IPA . Nicht nur der Kreis der Versicherten, für die das Institut forscht, ist gewachsen, auch das Spektrum der wissenschaftlichen Fragestellungen hat sich deutlich erweitert.
Das IPA veröffentlicht seine Forschungsergebnisse zum einen in Form von wissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften oder aber auch im IPA-Journal. In der Publikationsdatenbank sind alle wissenschaftlichen Publikationen des IPA seit 1989 erfasst. Hier kann man schnell Publikationen nach Autoren, Jahr der Veröffentlichung und Publikationsart recherchieren.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Arbeitsmedizinische Kolloquien
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Diisocyanat-Studie
Studie zu Reizeffekten
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote